Wertheimer Eisenbahnclub e.V.
Wertheimer Eisenbahnclub e.V.

Fachbereich Modellbahn und regionale Bahngeschichte

Eisenbahngeschichte in Wertheim und der Wertheimer Eisenbahnclub e.V.

Wertheim blickt auf eine über 150-jährige Eisenbahngeschichte zurück, die eng mit der Entwicklung der Region verbunden ist. Im Jahr 1868/69 wurde zunächst die Taubertalbahn von Lauda nach Wertheim eröffnet – damals noch als Kopfbahnhof am Zusammenfluss von Main und Tauber. Erbaut und betrieben wurde die Strecke von der Königlich Württembergischen Staatsbahn, die mit dieser Linie den Anschluss des Taubertals an das wachsende Schienennetz sicherstellte. Der Wertheimer Bahnhof lag dabei strategisch günstig, war aber zunächst Endstation.

 

Erst mit der Fertigstellung der Verbindung über den Main nach Miltenberg im Jahr 1881 wurde der Wertheimer Bahnhof zu einem Durchgangsbahnhof. Dieser Abschnitt gehörte zum Netz der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und verband die württembergische Strecke mit dem bayerischen Eisenbahnnetz. Damit entstand eine durchgehende Verbindung von Aschaffenburg über Miltenberg und Wertheim bis nach Lauda und weiter Richtung Würzburg oder Stuttgart. Diese besondere Lage an der Grenze zwischen Württemberg und Bayern spiegelt sich bis heute in der Geschichte des Bahnhofs und des Streckennetzes wider.

 

Neben der Taubertalbahn ist die Strecke Wertheim–Lohr am Main ein weiteres bedeutendes Kapitel der regionalen Eisenbahngeschichte. Diese Verbindung bestand von 1881 bis 1977 und ist bekannt für ihre technischen Herausforderungen und reizvollen Bauwerke. Auf der Strecke befinden sich mehrere beeindruckende Tunnelanlagen, darunter der Schlossbergtunnel, der Kaffelsteintunnel und der Bettingbergtunnel. Zusätzlich prägen zahlreiche historische Brücken und Überführungen das Landschaftsbild entlang der Strecke und zeugen von ingenieurtechnischem Können vergangener Zeiten. Diese Bauwerke machen die Strecke nicht nur funktional, sondern auch zu einem faszinierenden Erlebnis für Eisenbahnliebhaber.

 

Die Bahnstrecken prägten das Stadtbild und das Wirtschaftsleben von Wertheim nachhaltig: Sie ermöglichten den Transport von Glaswaren, Holz und landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Region und förderten den Tourismus ins idyllische Taubertal. Für viele Eisenbahnfreunde sind besonders die landschaftlich reizvollen Abschnitte entlang von Main und Tauber bis heute ein Highlight, das Erinnerungen an die „gute alte Zeit“ weckt.

 

Aus dieser Begeisterung für die Eisenbahn und den Wunsch, die Faszination lebendig zu halten, entstand 1986 der Wertheimer Eisenbahnclub e.V.. Der Verein vereint seither Freunde der großen Bahn mit Modellbahnern, die im Maßstab H0 und N gestalten und gleichzeitig die Geschichte der Eisenbahn bewahren möchten. Über die Jahre entwickelte sich der Club zu einer lebendigen Gemeinschaft, die historische Themen pflegt, regelmäßig Ausstellungen und Fahrten organisiert und ihr Wissen gern mit Interessierten teilt.

Heute verbindet der Wertheimer Eisenbahnclub e.V. Tradition und Moderne – mit einer engagierten Modellbahn-Gruppe, dem innovativen Spieleclub WEC e.V. und einem offenen Vereinsleben, das Eisenbahnfans, Tabletop-Spieler und Modellbauer gleichermaßen willkommen heißt.

 


Zeitlinie: Eisenbahngeschichte in Wertheim

1868/69
Eröffnung der Taubertalbahn von Lauda nach Wertheim als Kopfbahnhof am Zusammenfluss von Main und Tauber. Die Strecke wurde von der Königlich Württembergischen Staatsbahn erbaut und betrieben. Wertheim war zunächst Endpunkt dieser Strecke, die das Taubertal erstmals an das württembergische Eisenbahnnetz anschloss.

 

1881
Fertigstellung der Bahnverbindung Wertheim–Miltenberg. Damit wurde Wertheim von einem Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof, da die Strecke über Miltenberg Anschluss an das bayerische Eisenbahnnetz erhielt. Diese bayerische Strecke wurde von der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn betrieben. Es entstand eine durchgehende Bahnlinie von Aschaffenburg über Miltenberg und Wertheim bis nach Lauda, die wichtige Verbindungen Richtung Würzburg und Stuttgart ermöglichte.

 

1881
Bau und Inbetriebnahme der Strecke Wertheim–Lohr am Main. Diese Strecke zeichnet sich durch mehrere technische Bauwerke aus: den Schlossbergtunnel, Kaffelsteintunnel und Bettingbergtunnel sowie diverse Brücken und Überführungen. Sie durchquert anspruchsvolles Gelände und stellt heute noch ein Zeugnis des Eisenbahnbaus im 19. Jahrhundert dar.

1975
Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Wertheim–Lohr am Main. Trotz der Einstellung des Personenverkehrs blieb die Strecke weiterhin für den Güterverkehr in Betrieb.

 

Nach 1979
Nach der Stilllegung der Strecke Wertheim–Lohr (Güterverkehr eingestellt) verlor der Bahnhof einen wichtigen Streckenabschnitt. Trotzdem blieb der Bahnhof als Haltepunkt an der Taubertalbahn in Betrieb und sicherte weiterhin den Personenverkehr.

 

1980er bis 2000er Jahre
Der Bahnhof Wertheim wurde schrittweise modernisiert. Maßnahmen umfassten die Verbesserung der Bahnsteige, den Einbau barrierefreier Zugänge und moderne Fahrgastinformationssysteme.

 

Heute
Wertheim ist weiterhin ein bedeutender regionaler Verkehrsknotenpunkt für Pendler und Reisende. Der Bahnhof dient als Tor zur touristischen Region Main-Tauber und ist gut in das überregionale Schienennetz eingebunden.


 

Zeitlinie: Geschichte des WEC e.V.

1986
Gründung des Vereins unter dem Namen „Modellbahnclub Main-Tauber“. Ziel war es, die Faszination für die Eisenbahn mit Modellbahnanlagen, historischen Recherchen und gemeinschaftlichen Aktivitäten lebendig zu halten. Später erfolgte die Umbenennung in Wertheimer Eisenbahnclub e.V., um den regionalen Bezug zur Stadt Wertheim stärker zu betonen.

 

Januar 1986
Gründung des Vereins unter dem ursprünglichen Namen „Modellbahnclub Main-Tauber“. Die Anfangszeit war von einfachen räumlichen Verhältnissen in verschiedenen Orten in Wertheim geprägt.
Ziel war es, die Faszination für Eisenbahn und Modellbau gemeinsam zu pflegen.

 

1995
Übergabe der heutigen Vereinsräume im Untergeschoss der Wertheimer Stadthalle (Main-Tauber-Halle) durch die Stadt Wertheim. Die Räume umfassen einen großen Ausstellungsraum (ca. 160 m²) sowie zwei weitere Räume für Werkstatt und Aufenthalt (ca. 60 m²). Dadurch konnte die H0-Anlage fest aufgebaut werden, was den Bau und Betrieb wesentlich erleichtert.

 

1996
Erteilung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Tauberbischofsheim. Im Zuge dessen wurde der Vereinsname in Wertheimer Eisenbahnclub e.V. geändert, um den starken regionalen Bezug zur Stadt Wertheim zu unterstreichen.

 

2001
Gründung der Warhammer Spielegruppe innerhalb des Vereins. Diese Gruppe konzentriert sich auf den Bau und die Gestaltung von Tabletop-Landschaften sowie das Bemalen und Basteln der Spielfiguren. Das Tabletop-Spielen und Wettbewerbe auf den selbst gestalteten Spielplatten ergänzen seitdem das Vereinsangebot.

 

Heute
Der Wertheimer Eisenbahnclub e.V. ist eine lebendige Gemeinschaft von Eisenbahnfreunden, Modellbauern und Tabletop-Spielern. Die H0-Anlage ist als Modulanlage aufgebaut und misst ca. 60 Meter Länge in einem U-förmigen Aufbau. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nachbildung des Wertheimer Bahnhofs der 1950er Jahre, inklusive der damaligen Dampfbetriebszeit und dem Übergang zur Dieseltraktion.

 

 

Termine

Sonderführungen 25/26

Einblicke hinter die Kulissen der Modell-bahnanlage

 

Auch nach der Michaelismesse geht der Betrieb weiter!
An ausgewählten Tagen öffnen wir unsere Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher – mit exklusiven Führungen durch unsere Vereinsräume und über die Modellbahnanlage des WEC e.V.

 

Nächste Termine:
22.11.2025

14:00–17:30 Uhr

und
14.02.2026

14:00–17:30 Uhr

 

Weitere Termine für 2026 folgen!

 

Erlebt spannende Ein-blicke in Technik, Planung und Gestaltung – und erfahrt mehr über die Vereinsarbeit hinter den Kulissen.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Eintritt ist frei – Spenden willkommen!

03.10.-12.10.2025

Wertheimer Michaelismesse
Modellbahnausstellung im Untergeschoss der Main-Tauber-Halle

 

Wir sind dabei – mit Volldampf zur Messe!

 

Auch in diesem Jahr sind wir mit unserer Modellbahnanlage auf der Wertheimer Michaelis-messe vertreten. Im Untergeschoss der Main-Tauber-Halle präsentieren wir liebevoll gestaltete Landschaften, rollendes Material und technische Raffinessen im Miniatur-format.

 

Ausstellungszeiten:
Täglich

von 13:00 bis 19:00 Uhr,
geschlossen

am 06.10. und 08.10.

 

Kommt vorbei, entdeckt die Welt der Eisenbahn im Kleinen und sprecht mit uns über das schönste Hobby der Welt!

 

Wir freuen uns auf euren Besuch!

25.06.2025

Jahreshaupt-versammlung WEC e.V.

 

Eine spannende Versammlung liegt hinter uns.

 

Wir danken allen anwesenden Mit-gliedern für den konstruktiven Aus-tausch und werden uns um die zeitige Umsetzung aller Beschlüsse kümmern.

07.12. 2024

Tag der Offenen Tür

 

Leider abgesagt!

Clubtreffen

Modellbahn-Abteilung:

Wir treffen uns regelmäßig alle zwei Wochen dienstags ab 18:30 Uhr und jeden dritten Samstag im Monat ab 14:00 Uhr in unseren Clubräumen auf der linken Seite der Main-Tauber-Halle zum Basteln, Bauen, Spielen und Reden.


Spiele-Abteilung (Spieleclub WEC e.V.):

Der Spieleclub trifft sich alle zwei Wochen mittwochs ab 17:30 Uhr sowie jeden dritten Samstag im Monat ab 16:00 Uhr. Der Eingang befindet sich unterhalb der Treppe zum Bühneneingang auf der rechten Seite der Main-Tauber-Halle.


Weitere Termine:

Diese finden Sie bei uns im Kalender in unserem Klubraum-Auftritt oder  hier in der Seitenleiste.

 

Das Vereinsheim steht den Mitgliedern rund um die Uhr (24/7) zur Verfügung. 

 

Neben den regulären Clubtreffen können nach Rücksprache gerne auch weitere Termine vereinbart werden – sowohl von Mitgliedern als auch von Gästen.

 

Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zu uns per Mail,Telefon oder über  den die Klubraum -WebApp auf.

Was ist neu?

  • Ein Windrad steht und eine Photovotaik-Anlage ist fast installiert.
  • Beleuchtung weiter ausgebaut: wir haben eine Tag/Nachtbeleuchtung und ein Teil der Anlage hat mittlerweile Straßen-, Häuser- und Objekt-beleuchtung, die zeitgerecht dazu-geschaltet wird.
  • Ein neuer Ringlokschuppen mit BW wurde eingebaut.
  • Der Wertheimer Mainhafen wurde nachgebildet.
  • Ergänzungen im Wertheimer Teil sind installiert.
  • Es wurden zahlreiche Detail-verbesserungen vorgenommen.

Besucher seit dem 2.5.2012

Druckversion | Sitemap
© Wertheimer Eisenbahnclub e.V., Untere Leberklinge 13, 97877 Wertheim