Wertheimer Eisenbahnclub e.V.
Wertheimer Eisenbahnclub e.V.

Chronik der Eisenbahn- und Vereinsgeschichte in Wertheim

 Eisenbahngeschichte in Wertheim

 

1858–1866
Erste Bodenuntersuchungen und Vermessungen für die Taubertalbahn.
Nach dem Gesetzerlass vom 11. August 1863 begannen 1864 die Arbeiten; der Baubeginn folgte im Oktober 1866.

 


 

10. Oktober 1867


Eröffnung des ersten Teilstücks Lauda–Hochhausen.

 


 

 

15. Oktober 1868
Die Taubertalbahn erreicht Wertheim – zunächst als Kopfbahnhof am Zusammenfluss von Main und Tauber.
Erbaut und betrieben durch die Königlich Württembergische Staatsbahn.

 


 

1. November 1869
Freigabe der Strecke auch für den Güterverkehr.

 


 

1. Oktober 1881
Eröffnung der Strecke Wertheim–Lohr am Main (37,1 km) durch die Königlich Bayerische Staatseisenbahn.
Rund 1,6 km verliefen auf badischem Gebiet.

 


 

21. Mai 1906 / 1. Oktober 1912
Bau und vollständige Eröffnung der Bahnstrecke Miltenberg–Wertheim.
Mit ihr wurde Wertheim zum Dreiländerknotenpunkt zwischen Württemberg, Bayern und Baden.

 


 

1975
Einstellung des Personenverkehrs Wertheim–Lohr; der Güterverkehr blieb zunächst bestehen.

 


 

Nach 1979
Endgültige Stilllegung der Strecke Wertheim–Lohr; Wertheim bleibt Haltepunkt an der Taubertalbahn.

 


 

1988
Schließung des Güterbahnhofs Wertheim, Verlagerung der Abfertigung nach Lauda.

 


 

2010–2012
Anschluss an das elektronische Stellwerk (ESTW) Miltenberg.
Erneuerung der Bahnsteige und Modernisierung der Signaltechnik.

 


 

Seit 1. Januar 2006
Die Taubertalbahn (Lauda–Wertheim) und die Maintalbahn (Miltenberg West–Wertheim) gehören zum Netz der Westfrankenbahn.

 


 

Heute
Der Bahnhof Wertheim ist ein moderner, barrierefreier Knotenpunkt und das Tor zur Region Main-Tauber.

 


 

 

Fachbereich Modellbahn und regionale Bahngeschichte

 

Januar 1986
Gründung des „Modellbahnclub Main-Tauber“ durch Eisenbahnfreunde und Modellbauer.
Treffen zunächst in Privaträumen mangels Vereinsräume.

 


 

Ende 1980er Jahre
Erste feste Räume im Dachgeschoss des Rathauses II.
Beginn regelmäßiger Treffen und kleiner Modellaufbauten.

 


 

Anfang 1990er Jahre
Umzug ins Haus der Jugend und Vereine.
Geteilte Nutzung mit den Fotofreunden Wertheim – die Anlage musste nach jedem Treffen abgebaut werden.

 


 

1995
Bezug der heutigen Vereinsräume im Untergeschoss der Main-Tauber-Halle.
Erstmals fester Aufbau einer großen H0-Anlage auf 135 m² plus Werkstatt- und Aufenthaltsräumen.

 


 

1996
Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Umbenennung in Wertheimer Eisenbahnclub e.V. (WEC e.V.).

 


 

2000er Jahre
Ausbau der H0-Modulanlage (ca. 60 m Länge).
Schwerpunkt: Nachbildung des Wertheimer Bahnhofs der 1950er Jahre mit Dampflok- und Dieselbetrieb.

 


 

2010er Jahre
Erweiterung des Fachbereichs um die regionale Eisenbahngeschichte:
Sammlungen, Recherchen, Dokumentationen und Ausstellungen.

 


 

Heute
Der Wertheimer Eisenbahnclub e.V. ist ein Zentrum für Modellbau, Technikgeschichte und Begegnung – eng verbunden mit dem Spieleclub Wertheim und fest verankert im kulturellen Leben der Stadt.

 


 

 

Spieleclub Wertheim

(früher Warhammer Exterminatus Club → Wertheimer Exterminatus Club → Spieleclub WEC e.V.)

 

2001
Gründung des Warhammer Exterminatus Club durch Mitglieder des WEC e.V.
Ziel: gemeinsames Tabletop-Spielen, Figurenbemalung und Geländebau.

 


 

2015
Umbenennung in Wertheimer Exterminatus Club, um den lokalen Bezug zu betonen.
Erweiterung des Angebots um Warhammer 40.000, Age of Sigmar und Tabletop-Historicals.

 


 

Juni 2023
Mitgliederabstimmung über neuen Namen – Sieger: „Spieleclub WEC e.V.“
Der Club öffnet sich auch für Brettspiele, Rollenspiele und Strategiespiele.

 


 

August 2025
Erneute Abstimmung: „Spieleclub Wertheim“ wird zum neuen Namen und Markenbild der Gruppe.
Er steht für Offenheit, Kreativität und die Verbindung von Spiel, Modellbau und Gemeinschaft.

 


 

Heute
Der Spieleclub Wertheim ist eine aktive, generationsübergreifende Gemeinschaft.
Er organisiert Spieleabende, Turniere und Bastelworkshops und pflegt die enge Partnerschaft mit dem Fachbereich Modellbahn und regionale Bahngeschichte im Wertheimer Eisenbahnclub e.V.

 


 

Gesamtüberblick

Zeitraum Ergeignis Bereich
1858–1866 Erste Vermessungen und Planungen für die Taubertalbahn Eisenbahngeschichte
1868/69 Eröffnung der Taubertalbahn Lauda–Wertheim Eisenbahngeschichte
1881 Eröffnung der Strecke Wertheim–Lohr am Main Eisenbahngeschichte
1906–1912 Bau und Eröffnung der Bahnstrecke Miltenberg–Wertheim Eisenbahngeschichte
1975 Einstellung des Personenverkehrs Wertheim–Lohr Eisenbahngeschichte

Januar 

1986

Gründung des „Modellbahnclub Main-Tauber“ Modellbahn
Ende 1980er Jahre Nutzung des Dachgeschosses im Rathaus II Modellbahn
Anfang 1990er Jahre Umzug ins Haus der Jugend und Vereine (gemeinsam mit den Fotofreunden Wertheim) Modellbahn
1995 Bezug der heutigen Räume im Untergeschoss der Main-Tauber-Halle Modellbahn
1996 Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Umbenennung in Wertheimer Eisenbahnclub e.V. Modellbahn
2001 Gründung des „Warhammer Exterminatus Club“ Spieleclub
2006 Integration der Taubertalbahn und Maintalbahn in das Netz der Westfrankenbahn Eisenbahngeschichte
2010–2012 Anschluss des Bahnhofs Wertheim an das elektronische Stellwerk (ESTW) Miltenberg Eisenbahngeschichte
2015 Umbenennung in „Wertheimer Exterminatus Club“ Spieleclub
Juni 2023 Abstimmung: neuer Name „Spieleclub WEC e.V.“ Spieleclub
August 2025 Abstimmung: neuer Name „Spieleclub Wertheim“ Spieleclub
2026 40-jähriges Jubiläum des Wertheimer Eisenbahnclub e.V. und 25-jähriges Jubiläum des Spieleclub Wertheim Jubiläum / Gesamtverein
Druckversion | Sitemap
© Wertheimer Eisenbahnclub e.V., Untere Leberklinge 13, 97877 Wertheim